MHP Inside
Ökostromgruppe Freiburg
Gemeinsam für die Energiewende, seit nunmehr 30 Jahren
Seit nunmehr drei Jahrzehnten arbeitet MHP vertrauensvoll mit der Ökostromgruppe Freiburg zusammen, um die Energiewende voranzubringen. Die Ökostromgruppe Freiburg projektiert, baut und betreibt Anlagen für erneuerbare Energien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenErneuerbare Energien von der Residenz in Rastatt bis an den Hochrhein
Seit nunmehr drei Jahrzehnten arbeitet MHP vertrauensvoll mit der Ökostromgruppe Freiburg zusammen, um die Energiewende voranzubringen. Die Ökostromgruppe Freiburg projektiert, baut und betreibt Anlagen für erneuerbare Energien – von Windkraft über Wasserkraft bis Photovoltaik. Ihre Projekte erstrecken sich über die Region Freiburg, den Schwarzwald bis an die Schweizer Grenze und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stromversorgung aus grünen Quellen. So erzeugen die Anlagen der Ökostromgruppe pro Jahr rund 100 Millionen Kilowattstunden Ökostrom und vermeiden damit etwa 100.000 Tonnen CO₂-Emissionen. Diese Energie reicht aus, um zehntausende Haushalte ein Jahr lang klimafreundlich zu versorgen.
Zusammenarbeit in zweiter Generation
Was diese Partnerschaft besonders auszeichnet, ist die Kontinuität über Generationen hinweg – auf beiden Seiten. Die Ökostromgruppe Freiburg wurde in den 1980er Jahren von Andreas Markowsky gegründet, einem Pionier der erneuerbaren Energien. Nachdem Andreas Markowsky sich über 40 Jahre lang für den Ausbau grüner Energie engagiert hatte, zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück. Seine Zwillingssöhne Lukas und Thomas Schuwald haben 2022 die Leitung des Familienunternehmens übernommen.
Auch auf Seiten von MHP wird die Zusammenarbeit mit der Ökostromgruppe inzwischen in zweiter Generation mit über 25 Gesellschaften betreut: Das Team von Vegard Maisenbacher begleitet die Ökostromgruppe Freiburg und führt damit die enge Partnerschaft fort, die schon in der Elterngeneration begonnen hat. Dieses gemeinsame Verständnis von Tradition und Erneuerung schafft eine vertrauensvolle Basis, auf der die langjährige Zusammenarbeit erfolgreich fortgeführt wird. Beide Partner teilen die gleichen Werte: langfristiges Denken, regionale Verbundenheit und die Überzeugung, dass die Energiewende nur mit Verlässlichkeit und innovativem Geist gelingt.
Projekte und Ausblick: Gemeinsam in die Zukunft
Zwei Fachleute in Kletterausrüstung auf der Gondel einer Windenergieanlage am Taubenkopf im Schwarzwald. Ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation ist der neue Windpark Taubenkopf bei Freiburg. Hier hat die Ökostromgruppe zwei hochmoderne Windkraftanlagen errichtet, die zu den größten in der Region zählen. Die Anlage vom Typ Enercon E-160 erreicht eine Gesamthöhe von 246 Metern – so hoch wie kein anderes Windrad im Schwarzwald – und die zweite Anlage (Enercon E-138) kommt auf 229 Meter Gesamthöhe. Zusammen werden die beiden „XXL-Windräder“ jährlich rund 18,5 Millionen kWh grünen Strom produzieren. Das genügt rein rechnerisch, um etwa 5.500 Freiburger Haushalte zu versorgen. Solche Dimensionen machen deutlich, wie sehr sich die Technologie in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.
Die steuerliche Begleitung durch MHP erstreckt sich über alle Phasen solcher Projekte – von Projektierung und Genehmigungsverfahren bis hin zu Beteiligungsmodellen für Bürger. Gemeinsam wurden bereits zahlreiche Windparks, Wasserkraftwerke und Solarparks erfolgreich realisiert. Aktuell wächst das Projektportfolio rasant: Rund 80 neue Windenergieanlagen befinden sich in der Planung oder im Bau, ein Umfang, der alle bisherigen Jahrzehnte übertrifft. „Wir bringen die lokale Energiewende voran, auch mit dem Ziel, die lokale Wertschöpfung zu stärken und Energieversorgungs- und Preissicherheit zu etablieren – für die Bürgerinnen und Bürger der Region“, erklärte Thomas Schuwald, Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg, kürzlich in einem Interview. Dieses Ziel lässt sich nur mit starken, verlässlichen Partnerschaften erreichen.
Ein Sinnbild für die enge Verbindung und den gemeinsamen Aufbruch ist ein besonderes Treffen am 18. September 2025: Vertreter von Ökostromgruppe und MHP kamen in Freiburg zusammen, um die neue Windenergieanlage auf dem Taubenkopf gemeinsam zu besteigen. Hoch oben auf der Gondel bot sich ein beeindruckender Ausblick über den Schwarzwald – und ein Ausblick auf die gemeinsame Zukunft. In dieser symbolträchtigen Höhe wurde deutlich, was die Partnerschaft ausmacht: Vertrauen, Weitblick und Tatkraft. Gemeinsam geplant wurde, wie die Zusammenarbeit weiter intensiviert werden kann, um die zahlreichen anstehenden Projekte erfolgreich umzusetzen.
Mit gemeinsamem Blick in die Zukunft setzen MHP und die Ökostromgruppe Freiburg ihren erfolgreichen Kurs fort. Die zweite Generation beider Unternehmen führt die Vision ihrer Gründer weiter und verbindet dabei juristische und steuerliche Expertise mit technischem Pioniergeist. Dank dieser langjährigen Kooperation können noch viele weitere Windenergieanlagen, Solaranlagen und Wasserkraftwerke zwischen Karlsruhe und der Schweizer Grenze entstehen – zur nachhaltigen Gestaltung unserer Energiezukunft in der Region.
Vegard Maisenbacher, LL.M. Steuerberater und Partner
Kurz & Knapp
- Lesedauer: 5 Minuten
- 18. November 2025
Diesen Beitrag teilen
